Gruß zu den Maiferien von Dr. Haep
Einen herzlichen Gruß zu den Maiferien sendet Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, allen Mitarbeiter_innen, Schüler_innen und Eltern unseres Schulstandortes. Hier geht’s zum Film: .
Einen herzlichen Gruß zu den Maiferien sendet Dr. Christopher Haep, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, allen Mitarbeiter_innen, Schüler_innen und Eltern unseres Schulstandortes. Hier geht’s zum Film: .
Vom 2. – 5. Mai fand unsere Projektwoche statt. Die Klassen beschäftigten sich mit verschiedensten Themen, von Tieren vor unserer Haustür und in Afrika bis hin zu verschiedenen Reisen in die Vergangenheit, Dinosauriern, bunten Raben, Wasser, Artenvielfalt, Textildesign und Ernährung früher und heute. Das war für alle eine aufregende Woche mit Ausflügen in den Hammer Park, an die Elbe, zum Kiekeberg, in Meyers Park, in die Hafencity, in den Zoo und die zoologischen Gärten, nach Bergedorf und in den Kletterpark. Am Freitag beendeten wir unsere Projektwoche mit einer Ausstellung, zu der wir nach mehr als zwei Jahren endlich mal wieder alle Eltern unserer Schule durchs Schulhaus führen durften. Bei Kaffee und von den Eltern gespendeten Leckereien im Elterncafé auf dem Schulhof konnten wir nach so langer Zeit mal wieder ausgiebig miteinander ins Gespräch kommen.
Größtmöglicher Schutz für Kinder und Jugendliche
Den Schutz und das Wohl der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sicherstellen und für eine angemessene Beteiligung und eine optimale Förderung sorgen – das ist zentraler Bestandteil der Verantwortung des Erzbistums Hamburg sowie aller in den katholischen Schulen wirkenden Mitarbeiter_innen. Unsere Verpflichtung als größter freier Schulträger in Hamburg ist es, die psychische und physische Integrität junger Menschen im Schulalltag zu garantieren und ihnen Schutz, Sicherheit und einen Ort des Vertrauens zu bieten.
Das Rahmenschutzkonzept des Erzbistums Hamburg und die darauf basierenden passgenauen Schutzkonzepte der einzelnen katholischen Schulstandorte sind elementare Grundlage für unser Wirken und Handeln – im Unterricht, in der Nachmittagsbetreuung, in der Verwaltung. Ohne Wenn und Aber.
Die wesentlichen 11 Aspekte zur konsequenten Umsetzung dieses Schutzauftrages an den katholischen Schulen:
Referat Prävention und Intervention, Monika Stein
Präventionsbeauftragte des Erzbistums Hamburg
Lange Reihe 2, 20099 Hamburg
Telefon. (040) 248 77-462, mobil: (0 163) 248 77 43
Mail: praeventionsbeauftragte@erzbistum-hamburg.de
Hier können Sie sich den neusten Corona-Hygieneplan anschauen. Jetzt sind wir schon bei der 30. Fassung…
Heute fand die 2. Kinderkonferenz in diesem Schuljahr statt. Alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher von Vorschule bis Klasse 4 treffen sich regelmäßig mit unseren Schulsozialarbeitern Julie Brandt und Chris Plaumann.
Heute ging es um das Miteinander im Schulhaus und auf dem Schulhof. Die Kinder hatten zuvor in ihren Klassen darüber gesprochen, welche Regeln des Miteinanders ihnen wichtig sind. In der Kinderkonferenz arbeiteten die Klassensprecher jahrgangsübergreifend weiter an diesen Regeln.
Ein erstes Zwischenergebnis wurde auf Flipcharts festgehalten. In 2 Wochen soll auf einer weiteren Kinderkonferenz die Arbeit vertieft und über die dann für alle gültigen Regeln abgestimmt werden.
Am Mittwoch war der Kasper zu Gast in der Turnhalle. Die Kinder der Vorschulklassen, 1. und 2. Klassen halfen dem Kasper und der Polizei der Kasperstadt, den gestohlenen Farbtopf wiederzufinden, damit der neue Zebrastreifen fertig aufgemalt werden konnte. Denn die Kinder wissen, wie man eine Straße sicher überquert: Am Zebrastreifen einen großen Kinderschritt vorm Stoppstein warten, Arm ausstrecken, nach links und rechts schauen und aufmerksam über die Straße gehen.
Ab 4.4. gilt ein neuer Hygieneplan, den Sie hier einsehen können.
Im Rahmen des gemeinsamen Projektes “Austauschkirche” von der “Jungen Kirche Hamm”, der Kita Herz Jesu sowie der Schule Hammer Kirche war am Mittwoch, 30.3. das Café mobil zu Gast auf dem Kirchvorplatz. Das Café mobil kommt zu den Menschen und schafft Begegnungen. So wurden Passanten sowie Eltern und Kinder eingeladen zu einer Tasse Cappuccino, Kakao oder Espresso oder einem kleinen Klönschnack. Barbara Meier, Gemeindereferentin der Pfarrei St. Agnes Tonndorf, sorgte unterstützt von Magdalena Smolinski mit ihren Kaffeespezialitäten und ihrem kleinen, roten Café mobil für einen Hauch Italien an der Hammer Kirche.
Vielen Dank, Barbara Meier und Austauschkirche Hamm!
In dieser Woche sind viele unserer Klassen mit ihren Lehrerinnen unterwegs und nehmen an der Aktion “Hamburg räumt auf” teil. Die Klasse 2c hat heute an der Stadtputzaktion teilgenommen. Die Kinder haben mit großer Begeisterung Müll im Hammer Park gesammelt und durften dann, in der Schule angekommen, die Mülltüten selber entsorgen! Vielen Dank an alle fleißigen Helfer! Ihr seid spitze!
Ein paar Eindrücke vom heutigen Tag hat die Klassenlehrerin, Frau Antunes, in Bildern festgehalten.